Die berufliche Unabhängigkeit für unsere Segelzeit müssen wir uns erst noch erarbeiten. Klar ist aber auch, dass wir schon jetzt ein Boot brauchen, auf dem wir wenigstens unsere Ferien verbringen können. Damit ist klar, dass das Boot, das wir jetzt suchen, wohl eine Zwischenlösung sein wird. Ein großes Boot lässt sich eben nur dann als finanziell auch nur halbwegs sinnvoll darstellen, wenn man wenigstens zweieinhalb Monate im Jahr darauf verbringen kann. Ansonsten ist Chartern die bessere Lösung.
Auch wenn wir Segel-Freaks sind und fast alles für ein tolles Segel-Boot investieren würden: Vorläufig und solange die Kids noch nicht auf eigenen Beinen stehen muss unser Boot finanziell beherrschbar bleiben. Auch wenn wir Übersprunghandlungen nicht ausschließen können, soll unsere Investion zwischen 40.000 bis 80.000 Euro für ein segelfertiges Boot liegen.
Für uns wichtig ist, dass das Boot möglichst viele Optionen fürs Fahrtensegeln bietet. Lieber robust als schnell. Lieber groß als schick. Alles, was der Stromerzeugung dient, ist großartig. Ein Autopilot ist ein Muß, eine funktionerende Wind-Selbst-Steuerungsanlage natürlich noch viel besser. Eine Heizung wäre super, denn das schwerpunktmäßige Einsatzgebiet wird zunächst die Ostsee und die Nordsee sein.
Eine schwierige Frage ist, welches maximale Alter unser Boot haben darf. Sie ist spannend und wir werden darüber berichten. Ein gut Instand gehaltenes Boot kann sicherlich 50 Jahre alt sein und wir alle wissen, dass ältere Boot oft robuster sind als moderne Serienyachten. Auch eine singuläre Beschädigung oder Reparaturbedarf ist in Orndung. Um eine Bastelkiste in allen Bereichen auf Vordermann zu bringen, fehlt uns hingegen noch die Zeit.
Tipps und Hinweise von Euch wären super – als Kommentar, per Mail oder Kontaktformular. Ihr dürft natürlich aber gerne auch spekulieren, was für ein Boot es werden wird.
Eure Sandra & Ralf